
Arbeitswagen A91

Was bringt die Zukunft?
​Für uns als Verein stand schon immer fest, dass man dieses Fahrzeug erhalten muss. Und so bekamen wir die Erlaubnis, dass wir uns um den Wagen kümmern dürfen. Um wieder fahren zu dürfen, braucht der Wagen allerdings eine Hauptuntersuchung. Da die Werkstatt diese schon begonnen hat, wurde uns schon einiges an Arbeit abgenommen. Das heißt aber nicht, dass wir morgen mit dem Wagen wieder fahren können. Die Aufarbeitung der Fahrmotore, Fahrschalter und dem Wagenkasten sind noch ein großer Berg an Arbeiten, die anstehen. Wir hoffen zeitnahe mit der Hauptuntersuchung fortfahren zu können, um den Wagen wieder auf die Schiene zu bringen. Nun ist beim Wagen A91 die Besonderheit, dass es sich um einen Arbeitswagen handelt, und da er das schon seit 100 Jahren ist, werden wir das auch nicht ändern. Das Transportieren von Fahrgästen wird also leider nicht gestattet sein.
Zeit als Arbeitswagen
​Im Jahr 1925 wurde der Wagen umgebaut und begann damit sein Leben als Arbeitswagen mit der Nummer A6. Nachdem er 1956 in A1 umnummeriert wurde, bekam er schließlich im Jahr 1966 die Nummer A91, die er bis heute trägt. In seinen 100 Jahren als Turmwagen wurde das Fahrzeug für Reparaturen an der Oberleitung oder auch Baumschnittarbeiten Eingesetz. Nach nun 100 Jahren als Arbeitswagen entschied man sich den Wagen auszumustern, da man mit einem LKW einfach Flexibler arbeiten kann. Und so endete im Jahr 2025 das Leben des A91 als Arbeitswagen bei der SRS.


Die Zeit als Linienwagen
Mit dem Baujahr 1914 ist der Turmwagen mit der Nummer A91 einer der ältesten Wagen der Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn. In Werdau gefertigt und ursprünglich für die Türkei gebaut blieb er jedoch durch den Ersten Weltkrieg in Deutschland und gelangte so erstmal nach Krefeld. Bereits 10 Jahre später im Jahr 1924 gelangte das Fahrzeug zur Schöneicher Straßenbahn. Man merkte jedoch schnell, dass der Wagen nicht für den Linienbetrieb in Schöneiche geeignet war. Die fehlende Druckluftbremse und die Größe des Fahrzeugs sorgten bereits im Jahr 1925 dafür, das der Wagen aus dem Liniendienst ausschied.
Etwas anhänglich
Zum A91 gehören auch noch 2 weitere Wagen. Zum einen um die Kabeltrommel der SRS, die allerdings keine Nummer trägt. Sie wurde für das Verlegen der Oberleitung genutzt und harmonierte daher mit dem A91. Der Zweite Wagen, der jedoch nie vom A91 gezogen wurde, ist die Lore mit der Nummer A94a. Gebaut wurde der Wagen 1925 als Beiwagen für die Vierachsigen Triebwagen. 1977 wurde der Aufbau entfernt und eine große Metallplatte sowie kleine Bordwände aufgebaut. Der Verein nutzt dieses Fahrzeug auch heute noch zum Transport von Achsen, Drehgestellen und Fahrmotoren.
